Albanien
16 Jahre seit dem NATO-Beitritt Albaniens

Am 1. April 2009 wurde Albanien offiziell Mitglied der Nordatlantikvertrags-Organisation (NATO), nachdem das Beitrittsprotokoll von allen Mitgliedstaaten ratifiziert und das Beitrittsinstrument beim US-Außenministerium – dem rechtlichen Verwahrer des Washingtoner Vertrags – hinterlegt worden war.
Mit dem Beitritt zur NATO erfüllte Albanien ein strategisches Ziel und einen vorrangigen außenpolitischen Anspruch und kam damit einem wichtigen Schritt zur Verwirklichung seiner nationalen Interessen näher.
Der erste offizielle Auftritt Albaniens als Vollmitglied erfolgte beim NATO-Gipfel in Straßburg/Kehl am 4. April 2009. Am 7. April fand am NATO-Hauptsitz in Brüssel die feierliche Flaggenzeremonie für Albanien und Kroatien statt. Einen Tag später stattete der NATO-Generalsekretär Albanien einen offiziellen Besuch ab, bei dem ihm von der Universität Tirana der Titel Doctor Honoris Causa verliehen wurde, berichtet albinfo.ch.
Der NATO-Beitritt Albaniens erfolgte auf Grundlage eines wichtigen Beschlusses zur Erweiterung der Allianz, der am 3. April 2008 von den 26 Staats- und Regierungschefs beim NATO-Gipfel in Bukarest getroffen wurde. Im Rahmen dieses Beschlusses wurden Albanien und Kroatien eingeladen, Beitrittsverhandlungen aufzunehmen – nach Abschluss des neunten Zyklus des Membership Action Plan (MAP) und umfangreichen Reformen zur Erfüllung der NATO-Kriterien.
Am 25. April 2008 begannen Albanien und Kroatien offiziell die Beitrittsgespräche mit der NATO. Die Gespräche umfassten politische, militärische, sicherheitsrelevante und rechtliche Themen, die beide Länder mit Experten der Allianz behandelten, um ihren Willen zur Übernahme der künftigen Verpflichtungen als Vollmitglieder zu bekräftigen.
In bilateralen Gesprächen zwischen NATO-Expertenteams und albanischen Institutionen wurde das Interesse, der Wille und die Fähigkeit Albaniens, die politischen, rechtlichen und militärischen Verpflichtungen zu erfüllen, formell bestätigt, berichtet KosovaPress. Als Ergebnis entstand ein Zeitplan zur Umsetzung der notwendigen Reformen und Kriterien.
Die Vorbereitungsphase für den NATO-Beitritt war geprägt von intensiven Reformbemühungen der Streitkräfte der Republik Albanien, insbesondere im Bereich der Verteidigung. Vorrangig wurde an der Anpassung und Umsetzung zentraler strategischer Dokumente gearbeitet, wie etwa der Militärstrategie, dem Langzeitentwicklungsplan der Streitkräfte 2007–2020 und den Leitlinien zur strategischen Planung 2008.
Am 9. Juli 2008 unterzeichneten die 26 NATO-Mitgliedstaaten in einer Zeremonie am Hauptsitz der NATO in Brüssel die Beitrittsprotokolle mit Albanien und Kroatien – juristische Akte, die dem Washingtoner Vertrag beigefügt wurden und einen wichtigen institutionellen Schritt zur Integration beider Länder in die Allianz markierten.
Nach dem Beitritt konzentrierten sich die Bemühungen Albaniens auf die Umstrukturierung seiner Streitkräfte zu einer kleineren, vollständig professionellen, mobil einsetzbaren und NATO-kompatiblen Armee. Diese Integration wurde begleitet vom Abbau von Munitionsdepots sowie der Vernichtung großer Mengen an Munition.
Weitere aus Albanien
E-Diaspora
-
Kulturelles Treffen in Waldkirch mit der Dichterin Blerina Rogova Gaxha Im Rahmen kultureller Gedenk- und Erinnerungsveranstaltungen organisieren der Albanische Kulturverein „Mëmëdheu“ aus St. Gallen in Zusammenarbeit...
-
Chair Airlines zählt zu den pünktlichsten Fluggesellschaften der Schweiz
-
Die erste albanische Schule in dieser italienischen Stadt eröffnet
-
Nach 16 Jahren in Deutschland kehrt ein Auswanderer nach Kosovo zurück und eröffnet eine Hühnerfarm
-
Lernen Sie die Familie kennen, die die Schweiz verlassen hat, um in Kosovo zu leben
Leben in der Schweiz
-
Chair Airlines zählt zu den pünktlichsten Fluggesellschaften der Schweiz Eine aktuelle Auswertung der Daten vom Flughafen Zürich zeigt, welche Fluggesellschaften in den letzten zwei Jahren...
-
Ein überragender Shaqiri
-
Nexhat Maloku für 32-jähriges Engagement im albanischen Ergänzungsunterricht in Zürich geehrt
-
Das zu 100 % elektrische Schweizer Auto – das „umweltfreundlichste“ der Welt
-
Migros eröffnet erstmals einen 24/7-Shop in der Schweiz