- Mehrsprachigkeit als ChanceWeshalb werden in Schulen Sprachverbote aufgestellt? Ist die Bezeichnung DaZ (Deutsch...
- swissalbs Business Lunch Roundtable: Hinter den Kulissen der Binelli Group AGEs ist ein sonniger Januartag, als das Team der Binelli Group...
- Vom Realklasse-Schüler zum Medizinstudenten, Dardan Avdijaj"In der Berufsschule kam ich zum ersten Mal mit Medizin in...
Nachrichten
-
Albanisch steht auf Platz 3 unter den meistgesprochenen Fremdsprachen in der Schweiz
-
Serben stören sich sogar an dem Namen von Shaqiri
-
So feiert Moschee Wil den Siegeszug der Schweizer Nati
-
Nach einer ordentlichen Kontrolle soll die Polizei künftig eine Rechnung ausstellen
-
Wie kommentiert die Putzfrau den Tod von Shqiponja Isufi?
-
Technologie verbindet
-
Bundesrätin Amherd zu Besuch in Kosovo und Bosnien und Herzegowina
-
Balkans Geschichte mit den Augen von Animationskünstlern
-
Peter Paul Wiplinger – ein wertvoller Literatur-Brückenbauer
-
In Memoriam für Roland Wiprächtiger
-
Lirigzona, eine erfolgreiche Zöllnerin beim BAZG
-
StrayCoCo: “Ihr könnt nicht einfach Hunde von der Strasse mitnehmen”
Integration
-
Marijeta Cerkini: Ich begegne allen Schüler:innen mit Respekt und auf Augenhöhe
-
Mehrsprachigkeit als Chance
-
swissalbs Business Lunch Roundtable: Hinter den Kulissen der Binelli Group AG
-
Vom Realklasse-Schüler zum Medizinstudenten, Dardan Avdijaj
-
Albanisch steht auf Platz 3 unter den meistgesprochenen Fremdsprachen in der Schweiz
-
Verantwortungsbewusst, zielstrebig und Teamleiterin der smzh
-
Vom Lehrling zum Berufsschullehrer, Dhurim Bytyqi
-
Die Plattform Albinfo.ch online&print kürt am Galaabend Persönlichkeiten des Jahres 2022
-
Serben stören sich sogar an dem Namen von Shaqiri
-
Metë Gashi: Die Küche ist zunehmend der Mittelpunkt des Hauses
-
Dzevrije Zendeli: Die Schweizer Wirtschaft wird besser als erwartet mit Krisen umgehen
-
Jeton Tolaj: Die Schweiz profitiert von der Verbindung zweier Kulturen
Frauen
-
Marijeta Cerkini: Ich begegne allen Schüler:innen mit Respekt und auf Augenhöhe
-
Mehrsprachigkeit als Chance
-
Verantwortungsbewusst, zielstrebig und Teamleiterin der smzh
-
Dzevrije Zendeli: Die Schweizer Wirtschaft wird besser als erwartet mit Krisen umgehen
-
Aufschrei einer Kosovo-Schweizerin: Es reicht!
-
ESAF 2022: Schweizer Nationalsport und Tanz der Nationen
-
Lirigzona, eine erfolgreiche Zöllnerin beim BAZG
-
“Mir gefallen Herausforderungen, die eine gesetzliche Schärfe erfordern”
-
Kosovarische Trachten am Eidgenössischen Schwing- und Älpferfest 2022
-
Der Oktober wird wieder pink! «Brustkrebs ist es egal, wer du bist»
-
Prävention und Früherkennung von Brustkrebs
-
Durch Schönheit zur Selbstständigkeit
Sprachen
-
Marijeta Cerkini: Ich begegne allen Schüler:innen mit Respekt und auf Augenhöhe
-
Mehrsprachigkeit als Chance
-
Albanisch steht auf Platz 3 unter den meistgesprochenen Fremdsprachen in der Schweiz
-
Mehrfachzugehörigkeit, Mediennutzung und Sprache, ein Medienpädagoge gibt Einblicke
-
Schulzeugnisse haben ausgedient
-
Vom Saisoner auf dem Bau zum Dozenten an der PH Schwyz
-
Die meisten albanischen Studenten in der Schweiz haben als Kinder Albanisch gelernt
-
Erhebung zur Sprache, Religion und Kultur 2019
-
Ein spannender Beitrag über die Sprachentwicklung der albanischen Kinder in der Schweiz
-
Eine Zeremonie mit breiter Beteiligung und voller Emotionen
-
Printemps culturel « Vom Balkan in die Schweiz »
-
Schweiz: Zusatzunterricht in Albanisch in der Krise
Religion
-
So feiert Moschee Wil den Siegeszug der Schweizer Nati
-
Nicht wegschauen, sondern handeln
-
Religionsfreiheit und ihre Grenzen
-
Terrorbekämpfung: Koordinierte Operation
-
Und was bekommt Ihre Tochter?
-
Don Marjan Marku zum neuen Vorsitzenden der Pfarrgemeinschaft in Walensee gewählt
-
Hamiti: Albanische Imame in der Schweiz müssen europäische Werte vertreten
-
Erklärung der albanischen religiösen Führer in der Schweiz
-
Führer der albanisch-islamischen Gemeinde unterzeichnen Sekularismus-Deklaration mit dem Schweizer Staat
-
Zana Ramadani prangert politischen Islam und Verschleierung der Frau an
-
Imame und Priester bauen Brücken der Zusammenarbeit durch Fussballspiel
-
Ausstellung in Luzern: Mutter Theresa und ihre Beziehungen zur Schweiz