Nachrichten
Königliche Hochzeit in Albanien
An den Feierlichkeiten nahmen rund 20 eingeladene königliche Familien aus der ganzen Welt teil, wie beispielsweise Prinz Michel aus Kent, Prinzessin Lea aus Belgien oder Königin Sofia aus Spanien

Das Boulevardblatt “Daily Mail” erinnert daran, dass die albanische Königsfamilie 1939 fliehen musste, nachdem Albanien von Nazi-Italien überfallen wurde.
In Albanien wurde zum zweiten Mal überhaupt eine königliche Hochzeit gefeiert. Prinz Leka II feierte Hochzeit mit seiner Verlobten Elia Zaharia, schreibt albinfo.ch. Das königliche Paar verlobte sich 2010 in Paris, die Vorbereitungen auf die Hochzeit unternahmen sie aber erst vor einigen Monaten.
An den Feierlichkeiten nahmen rund 20 eingeladene königliche Familien aus der ganzen Welt teil, wie beispielsweise Prinz Michel aus Kent, Prinzessin Lea aus Belgien oder Königin Sofia aus Spanien.
Das Boulevardblatt “Daily Mail” erinnert daran, dass die albanische Königsfamilie 1939 fliehen musste, nachdem Albanien von Nazi-Italien überfallen wurde. Nach dem Ende des zweiten Weltkrieges als die Kommunisten an die Macht kamen, betrachteten sie König Zog, den Grossvater von Prinz Leka, als Verräter. Die königliche Familie wurde sogar aus den Geschichstbüchern verbannt.
Hochzeitsgäste waren auch viele VIPs. Rona Nishliu, Olta Gixhari, Ardit Gjebrea, Soni Malaj, Rudina Magjistari, Marsela Çibukaj waren unter den eingeladenen Gästen, die dem Hochzeitspaar gratulieren durften.
Ardit Gjebrea schrieb: “Mit Prinzessin Zaharia am Tag ihrer Hochzeit. Glückliches Leben!”
“Ein Glückliches Leben mit vielen Kindern”, schrieb Rudina Magjistari.
Und Soni Malaj schrieb: “Sehr glücklich über dich meine Freundin. Ein glückliches Leben mit deinem Prinzen.”
Interessante Neuigkeiten aus dem Internet
E-Diaspora
-
EDA-Staatssekretärin Livia Leu führt bilaterale Gespräche in Serbien und Kosovo Im Zentrum ihrer Gespräche standen die bilateralen Beziehungen der Schweiz zu diesen beiden Ländern sowie das...
-
„Vipwell“ von Berisha gehört zu den am schnellsten wachsenden Unternehmen auf dem Balkan
-
Muslimische Seelsorge in den Asylzenten des Bundes
-
Migration bewegt
-
Studie «Der Beitrag von Personen mit Migrationshintergrund zur Freiwilligenarbeit in der Schweiz»
Leben in der Schweiz
-
EDA-Staatssekretärin Livia Leu führt bilaterale Gespräche in Serbien und Kosovo Im Zentrum ihrer Gespräche standen die bilateralen Beziehungen der Schweiz zu diesen beiden Ländern sowie das...
-
Ukraine: Bundesrat ermöglicht Bargeldumtausch für Schutzsuchende
-
Bekämpfung des Hooliganismus: Der Bund will die Kantone stärker unterstützen
-
Schnellere Verfahren sowie Erleichterungen für Berufsfahrerinnen und -fahrer beim Ausweisentzug
-
Eidgenössische Qualitätskommission will Patientenbeteiligung und Qualität im Gesundheitswesen verbessern