News
Nationale Aktionstage Behindertenrechte vom 15. Mai bis zum 15. Juni 2024

Die Schweiz feiert 20 Jahre Behindertengleichstellungsgesetz und 10 Jahre UNO-Behindertenrechtskonvention. Überall finden Aktionen für die Bevölkerung statt, initiiert und organisiert von Menschen mit Behinderungen und ihren Organisationen sowie von Behörden. Die Schweiz setzt damit ein starkes Zeichen für Gleichstellung, Partizipation und Zugänglichkeit. Weitere Informationen zum Aktionsmonat und dem Programm sind auf der Webseite www.zukunft-inklusion.ch zu finden.
Während des Aktionsmonats für Behindertenrechte finden in der ganzen Schweiz rund 1000 Aktionen statt. Anlass ist das 20-jährige Bestehen des Behindertengleichstellungsgesetzes in der Schweiz sowie das 10-Jahre-Jubiliäum der UNO-Behindertenrechtskonvention. Die Aktionen reichen von Speeddating und Gebärdensprache-Crashkursen über inklusive Museums- und Stadtführungen, kantonalen Behindertensessionen bis hin zu Blind Jogging oder dem inklusiven Segeln auf dem Bodensee. Sie laden Menschen mit Behinderungen zur Teilnahme ein und schaffen in der Öffentlichkeit ein Bewusstsein für die Bedeutung von Behindertenrechten. Dadurch leisten sie einen Beitrag zur Umsetzung der UNO-Behindertenrechtskonvention.
Die Aktionspartner sind zahlreich: die öffentliche Hand, die lokale Wirtschaft, Kulturinstitutionen, Vereine, Hochschulen, Kirchen, Behindertenorganisationen und -institutionen machen mit. Das Projekt wird vom Eidgenössischen Büro für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen EBGB und der Konferenz der kantonalen Sozialdirektorinnen und Sozialdirektoren SODK unterstützt.
Am 15. Mai laden der Kanton Zürich und die Behindertenkonferenz Kanton Zürich mit einer Eröffnungsfeier zum Auftakt in Zürich ein. Die Abschlussfeier findet am 15. Juni 2024 mit Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider im Kanton Genf statt. Das Programm sowie sämtliche weiteren Informationen zu den Aktionstagen Behindertenrechte sind unter www.zukunft-inklusion.ch zu finden.
Weitere aus News

Schweizer Drohne bricht Geschwindigkeitsweltrekord
- Luzern: Das 6. wissenschaftliche Symposium des Verbands Albanischer Ärztinnen und Ärzte in der Schweiz findet statt
- Die Schweiz tritt beim Eurovision Song Contest mit dem Lied „Voyage“ auf
- Die Präsidentin des Kosovo wird von der Schweizer Bundespräsidentin zu einem Staatsbesuch in der Schweiz eingeladen
E-Diaspora
-
Nita Mulliqi schließt erfolgreich ihr Doktoratsstudium am Karolinska-Institut in Stockholm ab Eine Kosovarin promoviert in Schweden...
-
PD Dr. Përparim Limani zum Leiter der Klinik für Allgemein und Viszeralchirurgie am Kantonsspital Aarau ernannt
-
Die Welt der Luftfrachtlogistik: Hinter den Kulissen des Unternehmens Cargologic in Zürich
-
Änderungen beim Wählen aus der Diaspora: Stimmzettel werden per Post an die Wähler verschickt
-
Heute beginnt das Alba Festival im Herzen von Zürich
Leben in der Schweiz
-
PD Dr. Përparim Limani zum Leiter der Klinik für Allgemein und Viszeralchirurgie am Kantonsspital Aarau ernannt Ein weiterer albanischer Name erreicht die höchsten Positionen in Schweizer Institutionen. Privatdozent PD Dr. med. Dr....
-
Die Welt der Luftfrachtlogistik: Hinter den Kulissen des Unternehmens Cargologic in Zürich
-
Heute beginnt das Alba Festival im Herzen von Zürich
-
Schweizer Journalistin begeistert von Albanien und lernt den Ausdruck „A u lodhe!“
-
Die Gruppe „Trojet“ vertritt die Albaner am Kreuzlingen-Fest