News
Basel verwandelt sich in Musikhauptstadt für den Eurovision 2025

Die Schweizer Stadt Basel bereitet sich darauf vor, vom 10. bis 17. Mai 2025 zum europäischen Epizentrum der Musik zu werden, wenn sie den Eurovision Song Contest ausrichtet. Mit einem umfangreichen künstlerischen und festlichen Programm, das weit über die Shownächte hinausgeht, wollen die Organisatoren die gesamte Stadt und ihre Besucher:innen in ein ganzheitliches Eurovision-Erlebnis einbinden, schreibt Blick, berichtet albinfo.ch
Conradin Cramer, Präsident des Kantons Basel-Stadt, betonte, man wolle die Eurovision-Stimmung in jeder Ecke der Stadt während der gesamten Woche spüren. „Der Eurovision ist nicht nur eine Fernsehsendung. Er ist ein Event für die gesamte Gemeinschaft”, erklärte er auf einer Pressekonferenz im März.
Eurovision Village und EuroClub – das Herz der Feierlichkeiten
In Halle 1 der Messe Basel wird das Eurovision Village entstehen, das ohne Eintrittskarten öffentlich zugänglich ist. Täglich bis zu 12 000 Besucher:innen können dort Konzerte, Speisen, Getränke und zahlreiche Aktivitäten genießen. Künstler:innen wie Remo Forrer, Anna Rossinelli, Conchita Wurst und Luca Hänni werden für die Fans auftreten.
Wer die festliche Partystimmung bei Nacht sucht, ist im EuroClub richtig: Auf Platz für 3 000 Personen werden Auftritte von Eurovision-Größen wie Gjon’s Tears, Gunvor, Keiino und Emmelie de Forest geboten. Das ruhigere EuroCafé – kostenfrei für alle – lädt mit Karaoke, Bar und Entspannungsbereichen zum Verweilen ein.
Veranstaltungen für alle – von Jazz bis Karaoke
Am Barfüsserplatz finden täglich Konzerte lokaler und internationaler Künstler:innen zu unterschiedlichen Themen statt. Am Sonntag ist Jazz-Tag, am Mittwoch der Eurovision-Tag und am Donnerstag folgt Pop & Karaoke. Musik ertönt auch auf dem Eurovision-Boulevard entlang des Rheins, wo Bars und Restaurants rund um die Uhr geöffnet bleiben, berichtet albinfo.ch.
Einbindung und kulturelle Vielfalt
Neben professionellen Künstler:innen nehmen auch lokale Gemeinschaften teil, etwa der Chor „Singsieme“ und der Alzheimer-Chor „Weischno“. Auf den Open-Air-Bühnen treten außerdem das Jugendorchester Basel und Tanzgruppen des Basler Tanzfestivals auf.
Ein besonderer Höhepunkt ist „Sing mit! Basel“, eine interaktive Veranstaltung, bei der das Publikum eingeladen ist, gemeinsam im öffentlichen Raum zu singen.
Organisierter und umweltfreundlicher Verkehr
Die Organisatoren rufen dazu auf, das Auto stehen zu lassen. Das öffentliche Verkehrsangebot wurde erweitert – inklusive Nachtlinien und Sonderzügen für den Finaltag. Inhaber:innen von Hauptveranstaltungs-Tickets können im gesamten Tarifverbund TNW, RVL und Distribus kostenlos reisen.
Weitere Informationen zum Programm und zur Anreise finden Sie unter eurovision-basel.ch oder in der App „Welcome Home”, berichtet albinfo.ch.
Weitere aus News

Schweizer Drohne bricht Geschwindigkeitsweltrekord
- Luzern: Das 6. wissenschaftliche Symposium des Verbands Albanischer Ärztinnen und Ärzte in der Schweiz findet statt
- Die Schweiz tritt beim Eurovision Song Contest mit dem Lied „Voyage“ auf
- Die Präsidentin des Kosovo wird von der Schweizer Bundespräsidentin zu einem Staatsbesuch in der Schweiz eingeladen
E-Diaspora
-
Heute beginnt das Alba Festival im Herzen von Zürich Für heute Abend wird eine große Besucherzahl beim Alba Festival erwartet. ...
-
Die albanische Sprache wird Teil der offiziellen Kommunikation an New Yorker öffentlichen Schulen
-
Albanerin aus Amerika zur „Miss Globe USA 2025“ gekrönt”
-
USA: Vlora Gjeka mit der Medaille „Police Combat Cross“ ausgezeichnet
-
Dokumentarfilm „UDHA – Ein Blut, eine Sprache, ein Ehrenwort“ wird erstmals in der Schweiz im Riffraff-Kino in Zürich gezeigt
Leben in der Schweiz
-
Heute beginnt das Alba Festival im Herzen von Zürich Für heute Abend wird eine große Besucherzahl beim Alba Festival erwartet. ...
-
Schweizer Journalistin begeistert von Albanien und lernt den Ausdruck „A u lodhe!“
-
Die Gruppe „Trojet“ vertritt die Albaner am Kreuzlingen-Fest
-
Schweizer Drohne bricht Geschwindigkeitsweltrekord
-
Anlässlich des 26. Jahrestags der Befreiung Kosovos wurde in Genf der Dokumentarfilm Rückkehr nach Kosovo gezeigt