News
Bundesrätin Keller-Sutter nimmt an Migrationskonferenz in Sarajevo teil

Bundesrätin Karin Keller-Sutter nimmt am 20. September 2022 an der Ministerkonferenz “Second Sarajevo Migration Dialogue” in Sarajevo teil. Thema des Treffens ist die zunehmende irreguläre Sekundärmigration auf der Westbalkan-Route. Ziel der Gespräche sind die verstärkte Zusammenarbeit und die Unterstützung der betroffenen Länder.
Gastgeber der Konferenz ist Selmo Cikotić, Minister für Sicherheit von Bosnien und Herzegowina. Weitere Teilnehmende sind der türkische Innenminister Süleyman Soylu, die slowenische Innenministerin Tatjana Bobnar, der bulgarische Innenminister Ivan Dermedzhiev sowie Vertreterinnen und Vertreter von Ländern der EU und des Westbalkans. Der österreichische Innenminister Gerhard Karner nimmt per Videoschaltung teil.
Die Ministerkonferenz findet vor dem Hintergrund der zunehmenden irregulären Sekundärmigration auf der Westbalkanroute statt. Ein Teil dieser Migrantinnen und Migranten reisen irregulär via Ungarn nach Österreich und in die Schweiz. Weil sich nationale Massnahmen nur als beschränkt wirksam erweisen, setzt die Schweiz auf eine enge Zusammenarbeit mit den Nachbarstaaten sowie mit den Ländern des Westbalkans. Mit Bosnien und Herzegowina, Serbien sowie Kosovo unterhält die Schweiz Migrationspartnerschaften.
E-Diaspora
-
Die Aufstiegsgeschichte von Zidan im Schweizer Fussball «Der Name `Zidan`wurde von meinem Vater gewählt, der selbst ein grosser Fan des legendären Fussballers Zinédine...
-
Bundesrat befreit Kosovarinnen und Kosovaren von der Visumspflicht
-
Kosovarische Holzverarbeitungsindustrie im Rampenlicht: eine Erfolgsgeschichte in der Schweiz!
-
Berufsberater entwickelt Berufswahl-App auf albanisch
-
Arben Shabani, verantwortlich für 700 Mitarbeiter
Leben in der Schweiz
-
Die Aufstiegsgeschichte von Zidan im Schweizer Fussball «Der Name `Zidan`wurde von meinem Vater gewählt, der selbst ein grosser Fan des legendären Fussballers Zinédine...
-
Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen: Bund, Kantone und Wirtschaft sind gefordert
-
Verbot von Werbung für Tabakprodukte und E-Zigaretten, die Minderjährige erreicht
-
Schweizerische Arbeitskräfteerhebung im 1. Quartal 2023
-
Gemeinsam gegen Angriffe auf Geldautomaten