DE Balkani
Bundesrat befreit Kosovarinnen und Kosovaren von der Visumspflicht

Ab dem 1. Januar 2024 können kosovarische Staatsangehörige für Kurzaufenthalte ohne Visum in den Schengen-Raum einreisen. Die Befreiung von der Visumspflicht gilt auch für die Schweiz. “Der Bundesrat hat am 17. Mai 2023 die nötige Änderung der Verordnung über die Einreise und die Visumerteilung (VEV) verabschiedet.”, schreibt der Bundesrat in einer Mitteilung.
Kosovo hat die Voraussetzungen für die Visumsbefreiung in Bezug auf Sicherheit, Grenzkontrollen und Migrationsmanagement erfüllt. Deshalb haben das Europäische Parlament und der EU-Rat am 19. April 2023 eine Schengen-Verordnung verabschiedet, welche Kosovarinnen und Kosovaren von der Visumspflicht für Kurzaufenthalte von maximal 90 Tagen befreit. Voraussetzung ist der Besitz eines biometrischen Reisepasses. Als Schengen-Land hat sich die Schweiz verpflichtet, Weiterentwicklungen des Schengen-Besitzstandes zu übernehmen.
Visumspflicht für Erwerbstätige
Für die Aufnahme einer Erwerbstätigkeit in der Schweiz ist weiterhin ein Visum erforderlich. Die Aufnahme einer Erwerbstätigkeit wird kosovarischen Staatsangehörigen nur unter der Voraussetzung gewährt, dass sie beruflich gut qualifiziert sind und dass auf dem schweizerischen Arbeitsmarkt sowie in den EU/EFTA-Staaten keine gleichwertigen Arbeitskräfte gefunden werden können. Zudem müssen die üblichen Lohn- und Arbeitsbedingungen eingehalten werden.
Die Übernahme dieser Schengen-Weiterentwicklung erfordert eine Anpassung der Verordnung über die Einreise und die Visumerteilung (VEV). Diese Verordnungsänderung tritt am 1. Januar 2024 in Kraft.
E-Diaspora
-
Die Aufstiegsgeschichte von Zidan im Schweizer Fussball «Der Name `Zidan`wurde von meinem Vater gewählt, der selbst ein grosser Fan des legendären Fussballers Zinédine...
-
Kosovarische Holzverarbeitungsindustrie im Rampenlicht: eine Erfolgsgeschichte in der Schweiz!
-
Berufsberater entwickelt Berufswahl-App auf albanisch
-
Arben Shabani, verantwortlich für 700 Mitarbeiter
-
Die Schweizer Einbürgerung im Fokus der aktuellen albinfo.ch-Ausgabe
Leben in der Schweiz
-
Milliarden für Nationalstrassen Der Nationalrat hat 8,8 Milliarden für den Nationalstrassenunterhalt sowie 5,3 Milliarden für punktuelle Ausbauten bewilligt. Seiner...
-
Schweizer Wirtschaft wächst
-
Die Aufstiegsgeschichte von Zidan im Schweizer Fussball
-
Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen: Bund, Kantone und Wirtschaft sind gefordert
-
Verbot von Werbung für Tabakprodukte und E-Zigaretten, die Minderjährige erreicht