Nachrichten
Ein Kosovare im Guinness Buch der Rekorde
Der katholische Priester Dominik Qerimi sammelte 51865 Tannenzapfen und schaffte damit ein wunderbares Kunstwerk. So kam er ins Guinness Buch der Rekorde.

Don Dominik Qerimi ist einer der wenigen Albaner, die es ins Guinnes Buch der Rekorder geschafft haben. Er sammelte 51865 Tannenzapfen und schaffte ein wunderbares Kunstwerk. Darin schafft er ein Abbild vom albanischen Nationalhelden Skenderbeg, von Mutter Theresa und vom Himanisten Don Bosko.
Der katholische Prister und Leiter des Zentrums „Don Bosko“ in Gjilan bekam das Zertifikat von Guinness-Vertretern für sein Werk „Mosaik der Werte“. Das Kunstwerk misst 15 Mal 7 Meter. Am 06. Januar bekam er die Nachricht, dass sein Werk ins buch der Rekorde geschafft hat. Am 08. Februar in Gjilan findet die offizielle Zeremonie der Übergabe des Preises.
„Ich bin kein Künstler. Ich bin einfach in Christus verliebt. Alles was ich bin und tue ist eine Frucht dieser Liebe“, so Qerimi in einem Facebook-Eintrag.
Der Zertifizierunngsprozess durchlief eine Phase der Verifikation seit dem 26. Dezember 2013. Alle nötigen Dokument wurden der Guinness-Verantwortlichen ausgehändigt. Das Werk wurde mit der ID: 437233 in der eigens dafür geschaffenen Kategorie ’Largest pine cone mosaic’ aufgenommen.
Der „Mosaik der Werte“ besteht aus 51865 Tannenzapfen geschaffen, die über einen Zeitraum von 4 Jahren gesammelt wurden. Qerimi hat darin 53 Tage gearbeitet. An der Sammlung, Auswahl und Säuberung der Tannezapfen haben Freiwillige des Tentrums „Don Bosko“ geholfen.
Das Werk wurde am 21. Dezember im Zentrum „Don Bosko“ in Gjilan
E-Diaspora
-
Die Aufstiegsgeschichte von Zidan im Schweizer Fussball «Der Name `Zidan`wurde von meinem Vater gewählt, der selbst ein grosser Fan des legendären Fussballers Zinédine...
-
Bundesrat befreit Kosovarinnen und Kosovaren von der Visumspflicht
-
Kosovarische Holzverarbeitungsindustrie im Rampenlicht: eine Erfolgsgeschichte in der Schweiz!
-
Berufsberater entwickelt Berufswahl-App auf albanisch
-
Arben Shabani, verantwortlich für 700 Mitarbeiter
Leben in der Schweiz
-
Die Aufstiegsgeschichte von Zidan im Schweizer Fussball «Der Name `Zidan`wurde von meinem Vater gewählt, der selbst ein grosser Fan des legendären Fussballers Zinédine...
-
Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen: Bund, Kantone und Wirtschaft sind gefordert
-
Verbot von Werbung für Tabakprodukte und E-Zigaretten, die Minderjährige erreicht
-
Schweizerische Arbeitskräfteerhebung im 1. Quartal 2023
-
Gemeinsam gegen Angriffe auf Geldautomaten