Nachrichten
Erstes Gymnasium auf Albanisch in Zadar/Kroatien

In der kroatischen Stadt Zadar hat ofiziell das erste Gymnasium auf Albanien den Betrieb aufgenommen. Zadar ist auch als Hauptstadt der Arbresh aus Dalmatien bekannt.
Zum ersten Mal nimmt in Kroatien ein Gymnasium auf Albanisch den Betrieb auf, damit die Kinder einer kleinen Albanisch sprechenden Minderheit auf ihrer Muttersprache lernen können. Das Gymnasium ist das erste in dieser Form auf dem Westbalkan.
Der Direktor des Gymnasiums Vlladimir Nazir” begrüsste die Schüler und wünschen ihnen viel Glück und Erfolg beim Lernen auf Albanisch.
“Es ist ein besonderer, historischer Tag. Vor 300 Jahren sind die ersten Albaner aus Nordalbanien hierher gezogen. Vor 100 Jahren kam dann eine neue Generation von Albanern nach Kroatien. Die Eröffung des Gymnasiums ist aber auch eine Möglichkeit, dass die Arbresh von Dalmatien auch auf Albanisch lernen können, damit ihre Sprache und Kultur erhalten bleibt. Die albanische Botschaft in Kroatien wird jede mögliche Hilfe anbieten”, sagte der albanische Botschafter in Zagreb, Ilri Melo, meldet “Shqiptarja”.
E-Diaspora
-
Schweizer Filmpreis 2023: Quartz-Trophäen für «Drii Winter» und «Cascadeuses» Heute Abend wurden in Genf die Gewinnerinnen und Gewinner des Schweizer Filmpreises 2023 verkündet. In den...
-
LAPSH Cyrih – ALEV feiert drei wichtige Feiertage mit der albanischsprachigen Gemeinschaft in Bülach
-
Gemeinsam gegen Rassismus: Merita Shabanis Plädoyer für eine offene Bildung
-
Bundesrat verabschiedet Bericht zur Ausübung des Stimmrechts aus dem Ausland
-
Save The Date: Bern für Sie
Leben in der Schweiz
-
Schweizer Filmpreis 2023: Quartz-Trophäen für «Drii Winter» und «Cascadeuses» Heute Abend wurden in Genf die Gewinnerinnen und Gewinner des Schweizer Filmpreises 2023 verkündet. In den...
-
Juradossier: Der Kantonswechsel der Gemeinde Moutier wird wie geplant am 1. Januar 2026 erfolgen
-
DEZA spricht Programmbeiträge für 27 NGO-Partner
-
3. Aktionswoche gegen Rassismus: Türen öffnen
-
Taskforce will mit Teilabgabe von Medikamenten Engpässe überbrücken