Integration
Integration durch Politik

Um sich in einer Gesellschaft zu integrieren und einen entsprechenden Platz zu finden, bestehen mehrere Möglichkeiten. Jeder Staat hat seine Besonderheiten, seine Kultur, seine Normen und sein gesellschaftliches Leben. Dennoch gibt es einige gemeinsame Punkte, die mit der Integration in Verbindung stehen. Die Beherrschung der Sprache, das Ausüben eines Berufes, die Teilnahme am Dorf- und Quartierleben, die Mitgliedschaft in einem Kultur-, oder Sportverein sind einige der Schlüssel, die die Integration erleichtern und ermöglichen.
In der Schweiz ist das politische Engagement eine Möglichkeit für eine schnelle Integration. Denn die Demokratie ist Teil der nationalen Identität der Schweiz. In gewisser Weise sind wir Schweizer, weil wir Staatsbürger sind. Auch wenn unser politisches und institutionelles System bei weitem nicht so perfekt ist, wie es oft beschrieben wird. Die Teilnahme an den Nationalwahlen ist für Menschen mit Migrationshintergrund und mit Schweizer Staatsbürgerschaft ein Akt von seht wichtiger Bedeutung.
Alle vier Jahre wählt das Volk nach einer langen Debatte seine politischen Vertreter. In diesem Jahr sind Migration, Wirtschaft und Sozialsysteme die beherrschenden Themen des Wahlkampfes. Diese Themen sind allerdings nicht nur in der Schweiz, sondern in allen westlichen Ländern die Themen, die die Menschen und die Politik beschäftigen.
Ich möchte den Fokus auf die Herausforderung der Migration setzen. Wir erleben die grösste Völkerwanderung seit dem Ende des zweiten Weltkrieges. Dies ist insoweit kompliziert und herausfordernd, weil es nicht nur auf unsere Solidarität kommt. Vielmehr müssen wir unbedingt nachhaltige Lösungen finden. Der schreckliche Krieg im Irak und in Syrien führt zum Massenexodus. Für Tausende von Menschen ist Europa die Hoffnung auf ein Leben in Sicherheit, Frieden und Wohlstand.
Die Kandidatinnen und Kandidaten mit Migrationshintergrund können dazu beitragen, dass die Institutionen und die Zivilgesellschaft diese delikaten und ändernden Realitäten besser verstehen.
Wir alle müssen mehr Verständnis bringen; neue Ideen und Vorschläge sind gefragt, damit die Schweiz die Lösungen findet, die mit unseren vereinbar sind.
Interessante Neuigkeiten aus dem Internet
E-Diaspora
-
Wie viele Unternehmen sind in der Schweiz 2013 bis 2020 gegründet worden und wie viele gehören AlbanerInnen? Die Corona Krise konnte die UnternehmensgründerInnen in der Schweiz auch im Jahre 2020 nicht stoppen. Forschungen...
-
Ein spannender Beitrag über die Sprachentwicklung der albanischen Kinder in der Schweiz
-
Die Geste der Doppeladler ist gegen niemanden gerichtet
-
Ein Blick hinter den Kulissen des Erdbebenspezialisten und Bauingenieurs Besnik Halili
-
Shqipe Sylejmani geht mit ihrem ersten Roman auf Deutsch auf die Suche nach ihren Wurzeln
Leben in der Schweiz
-
Bundesrat und Parlament befürworten eine staatlich regulierte elektronische Identifizierungsmöglichkeit (E-ID) Die Schweizer Bevölkerung stimmt am 7. März 2021 über das Bundesgesetz über elektronische Identifizierungsdienste (E-ID-Gesetz) ab....
-
Coronavirus: Bund baut Unterstützung über das Härtefallprogramm aus
-
Coronavirus: Bundesrat verlängert und verschärft Massnahmen
-
Pandemie prägt Schweizer Arbeitsmarkt im Jahr 2020
-
Coronavirus: Armee passt Dienstleistungen und RS-Start an