Themen
Rassismus in der Schweiz – die Geschichte
Wie die Schweiz lernte, mit Rassismus umzugehen

Lange Zeit war in der Schweiz nicht die Rede von Rassismus. Rassismus kam zwar vor, wurde aber nicht so benannt, überhaupt gingen weite Kreise davon aus, dass Rassismus vor allem ein Phänomen im «Ausland» sei. Wann und wie sich das änderte, und in welche Richtung sich die Debatte bewegte, das erzählen Michele Galizia, langjähriger Leiter der Fachstelle für Rassismusbekämpfung, Monique Eckmann, Professorin emerita an der Fachhochschule für Soziale Arbeit in Genf, und Mardoché Kabengele, Mitbegründer des Berner Rassismusstammtisches, im Gespräch mit Mandy Abou Shoak und Christoph Keller.
Interessante Neuigkeiten aus dem Internet
Ähnliche Artikel
Weitere aus Themen
E-Diaspora
-
EDA-Staatssekretärin Livia Leu führt bilaterale Gespräche in Serbien und Kosovo Im Zentrum ihrer Gespräche standen die bilateralen Beziehungen der Schweiz zu diesen beiden Ländern sowie das...
-
„Vipwell“ von Berisha gehört zu den am schnellsten wachsenden Unternehmen auf dem Balkan
-
Muslimische Seelsorge in den Asylzenten des Bundes
-
Migration bewegt
-
Studie «Der Beitrag von Personen mit Migrationshintergrund zur Freiwilligenarbeit in der Schweiz»
Leben in der Schweiz
-
Der Chef der Armee auf Truppenbesuch im Kosovo Korpskommandant Thomas Süssli wird auf seinem Besuch von der Nidwaldner Regierungsrätin Karin Kayser-Frutschi und vom Waadtländer...
-
Bundesrat begrüsst eine nächste Landesausstellung
-
Vom Rhein an den Lago di Lugano: Bundesrat durchquert Schweiz von Nord nach Süd
-
Auch 2021 hat der internationale Tourismus wegen Covid-19 stark gelitten
-
EDA-Staatssekretärin Livia Leu führt bilaterale Gespräche in Serbien und Kosovo