Coronavirus: Minute für Minute
Zweite Hochrechnung 2020 bestätigt hohes Defizit im Bundeshaushalt
Auf Basis der Zahlen bis Ende September rechnet der Bund für 2020 im ordentlichen Haushalt mit einem Finanzierungsdefizit von 1,9 Milliarden Franken

Für das laufende Jahr rechnet der Bund mit einem Defizit von 20 Milliarden Franken. Davon sind 18,1 Milliarden auf die ausserordentlichen Ausgaben zur Abfederung der Corona-Pandemie zurückzuführen. Budgetiert war ein Überschuss von 0,3 Milliarden. Die Unsicherheit ist aber noch immer gross, der Anstieg der Corona-Fallzahlen kann bis Ende Jahr noch grössere Auswirkungen auf den Bundeshaushalt haben.
Der Bundesrat wurde an seiner Sitzung vom 28. Oktober 2020 über die aktuelle Hochrechnung informiert. Auf Basis der Zahlen bis Ende September rechnet der Bund für 2020 im ordentlichen Haushalt mit einem Finanzierungsdefizit von 1,9 Milliarden Franken. Im ausserordentlichen Haushalt fallen die umfangreichen Massnahmen des Bundes zur Bewältigung der Corona-Pandemie an. Diese belaufen sich gemäss den Schätzungen auf 18,1 Milliarden Franken. Die in den Nachträgen vorgesehenen ausserordentlichen Ausgaben (30,9 Mrd. inkl. Kompensationen) werden damit aus heutiger Sicht nicht ausgeschöpft. Insgesamt dürfte ein Finanzierungsdefizit von 20 Milliarden Franken resultieren.
Aufgrund des aktuellen starken Anstiegs der Corona-Fallzahlen sind die Schätzungen, die auf Zahlen von Ende September beruhen, mit grosser Unsicherheit behaftet.
Interessante Neuigkeiten aus dem Internet
Ähnliche Artikel
Weitere aus Coronavirus: Minute für Minute
E-Diaspora
-
Wie viele Unternehmen sind in der Schweiz 2013 bis 2020 gegründet worden und wie viele gehören AlbanerInnen? Die Corona Krise konnte die UnternehmensgründerInnen in der Schweiz auch im Jahre 2020 nicht stoppen. Forschungen...
-
Ein spannender Beitrag über die Sprachentwicklung der albanischen Kinder in der Schweiz
-
Die Geste der Doppeladler ist gegen niemanden gerichtet
-
Ein Blick hinter den Kulissen des Erdbebenspezialisten und Bauingenieurs Besnik Halili
-
Shqipe Sylejmani geht mit ihrem ersten Roman auf Deutsch auf die Suche nach ihren Wurzeln
Leben in der Schweiz
-
Bundesrat und Parlament befürworten eine staatlich regulierte elektronische Identifizierungsmöglichkeit (E-ID) Die Schweizer Bevölkerung stimmt am 7. März 2021 über das Bundesgesetz über elektronische Identifizierungsdienste (E-ID-Gesetz) ab....
-
Coronavirus: Armee passt Dienstleistungen und RS-Start an
-
Restaurants, Kulturbetriebe, Sportanlagen und Freizeiteinrichtungen sollen bis Ende Februar geschlossen bleiben
-
2021 – Neujahrsansprache von Bundespräsident Guy Parmelin
-
Bundesratsfoto 2021: Neue Sicht auf Altbekanntes