DE Balkani
30 Jahre nach dem Genozid von Srebrenica wird in Lausanne eine Gedenkzeremonie abgehalten

Am 21. Juni 2025 fand im Maison du Peuple in Lausanne eine Gedenkzeremonie zum 30. Jahrestag des Genozids von Srebrenica statt. Anwesend waren Vertreter der lokalen Behörden, Überlebende, Wissenschaftler, Künstler und zivilgesellschaftliche Aktivistinnen und Aktivisten.
Die Zeremonie wurde von der Bosnisch-Kulturellen Vereinigung in Lausanne organisiert, mit Unterstützung des Büros für Migration (BLI), des städtischen Integrationsfonds sowie der Kommission „Brassards Blancs“. Die Veranstaltung stand im Zeichen der UN-Resolution, die den 11. Juli zum Internationalen Gedenktag für Srebrenica erklärt.
Durch Reden, Zeugenaussagen und die Fotoausstellung von Kristian Skeie wurde an die 8.372 Opfer erinnert und die Bedeutung des Erinnerns als Mittel für Gerechtigkeit und zur Verhinderung zukünftiger Verbrechen hervorgehoben.

Der Stadtpräsident Grégoire Junod sagte, dass “Vergessen ein Nährboden für Hass ist“, während Musa Kamenica, Vizepräsident der Stadt Lausanne, seine Unterstützung für die institutionelle Anerkennung von Genoziden und den Schutz des migrantischen Gedächtnisses zum Ausdruck brachte.

Dr. Bashkim Iseni, Direktor des Büros für Migration in Lausanne (BLI), sprach über die Integration migrantischer Erinnerungen in die öffentliche Politik als Mittel für demokratischen Zusammenhalt und soziale Gerechtigkeit:
“Erinnerung, Wiederaufbau und Integration zu verbinden bedeutet, Brücken zwischen Vergangenheit und Gegenwart zu bauen, zwischen bosnischen Wurzeln und helvetischer Zugehörigkeit“, sagte unter anderem Bashkim Iseni.

Die Veranstaltung endete mit dem Auftritt des Chors “Hor Warda”, der das Publikum mit der Darbietung von “Srebrenički inferno” tief bewegte.
Die Zeremonie wurde von der Kulturvereinigung der Bosniaken in Lausanne organisiert, mit Unterstützung des Lausanner Büros für Migration (BLI), des Integrationsfonds der Stadt Lausanne und der Kommission “Brassards Blancs”, die sich für die Bewahrung des Gedenkens an die Opfer des Genozids in Prijedor und anderswo in Bosnien-Herzegowina einsetzt.
Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link:
E-Diaspora
-
Kaltrina Kusari schliesst ihr Postdoktorat an der Universität Calgary ab Von Gjakova nach Kanada: Kaltrina Kusari beendet ein bedeutendes akademisches Kapitel...
-
Riola Xhemaili: Glücklich, Albanien, die Schweiz und Kosovo stolz zu machen”
-
Burim Ahmetaj, ein EFZ mit 45 und ein neues Leben dank Artikel 32
-
Traum ohne Grenzen, Oper ohne Mauern: das Rame Lahaj International Opera Festival startet am 23. Julirik
-
Diamant Hysenaj kündigt seine Kandidatur für den US-Kongress an
Leben in der Schweiz
-
Neuer Nachtzug nach Schweden Ein neuer Nachtzug wird ab dem nächsten Jahr von der Schweiz nach Schweden verkehren. Das Bundesamt...
-
Riola Xhemaili: Glücklich, Albanien, die Schweiz und Kosovo stolz zu machen”
-
Frankreich: Parade am 14. Juli, eine Machtdemonstration einer “einsatzbereiten Armee”, auch mit Beteiligung der Schweiz
-
Wer organisiert die Albaner in der Schweiz? die neue Ausgabe des Magazins albinfo.ch ist erschienen.
-
Entfalte deine Karriere dort, wo sie geschätzt wird: smzh ag bietet dir mehr als nur einen Arbeitsplatz