Themen
Konsumentenstimmung auf Rekordtief
Provisorische Daten zeigen: Das Coronavirus hat die Konsumentenstimmung in der Schweiz auf historische Tiefstwerte sinken lassen. Die Befragten gehen von einer schweren Rezession aus. Ihre Erwartungen für die eigene finanzielle Lage sind so negativ wie seit den 1990er-Jahren nicht mehr

Aufgrund der aktuellen Lage publiziert das SECO ausserplanmässig provisorische Ergebnisse zur Konsumentenstimmung im April.* Diese zeigen: Die Stimmung der Schweizer Konsumentinnen und Konsumenten ist von −9 Punkten im Januar auf −40 Punkte gesunken. Ähnlich tiefe Werte hat die Konsumentenstimmung einzig Anfang der 1990er-Jahre angenommen.
Die Erwartungen der Befragten für die allgemeine Wirtschaftsentwicklung haben sich stark verschlechtert. Der entsprechende Teilindex ist auf rekordtiefe −84 Punkte zurückgegangen. Auch bezüglich ihres eigenen Budgets stellen sich die Befragten auf schlechte Zeiten ein. Der Teilindex zur erwarteten finanziellen Lage liegt bei −24 Punkten; vergleichbare Werte wurden bislang nur Anfang der 1990er-Jahre verzeichnet.
Schliesslich wurde die Frage, ob aktuell ein guter Moment für grössere Anschaffungen sei, so negativ beantwortet wie noch nie. Der entsprechende Teilindex liegt bei −48 Punkten. Ein Grund dafür ist die Schliessung zahlreicher Geschäfte im Rahmen der ausserordentlichen Lage, ein anderer die aktuell sehr grosse Unsicherheit.
* Die definitiven Ergebnisse werden am 5. Mai veröffentlicht.
E-Diaspora
-
Die Aufstiegsgeschichte von Zidan im Schweizer Fussball «Der Name `Zidan`wurde von meinem Vater gewählt, der selbst ein grosser Fan des legendären Fussballers Zinédine...
-
Bundesrat befreit Kosovarinnen und Kosovaren von der Visumspflicht
-
Kosovarische Holzverarbeitungsindustrie im Rampenlicht: eine Erfolgsgeschichte in der Schweiz!
-
Berufsberater entwickelt Berufswahl-App auf albanisch
-
Arben Shabani, verantwortlich für 700 Mitarbeiter
Leben in der Schweiz
-
Der Bundesrat eröffnet die Vernehmlassung zur BFI-Botschaft 2025–2028 Um dies zu erreichen, plant der Bundesrat in den Jahren 2025-2028 Ausgaben von 29,7 Milliarden Franken...
-
Milliarden für Nationalstrassen
-
Schweizer Wirtschaft wächst
-
Die Aufstiegsgeschichte von Zidan im Schweizer Fussball
-
Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen: Bund, Kantone und Wirtschaft sind gefordert