Albanien
Quarantänepflicht bei Einreisen aus Albanien in die Schweiz
Ab dem 20. August 2020 nicht mehr auf der Liste: Äquatorialguinea, Sao Tome und Principe, Saudi-Arabien, Serbien und Singapur.

Der Bundesrat hat die Liste der Staaten und Gebiete mit erhöhtem Ansteckungsrisiko angepasst. Sie tritt auf 20. August 2020 in Kraft. Neu darauf befinden sich u.a. Albanien, die Balearen und Belgien.
Quarantänepflicht: Liste der Staaten und Gebiete
Die Staaten oder Gebiete mit erhöhtem Ansteckungsrisiko werden in der Covid-19-Verordnung Massnahmen im Bereich des internationalen Personenverkehrs definiert. Diese Liste wird regelmässig aktualisiert.
Ab dem 20. August 2020 nicht mehr auf der Liste: Äquatorialguinea, Sao Tome und Principe, Saudi-Arabien, Serbien und Singapur.
Die neu hinzugefügten Staaten und Gebiete sind in fetter Schrift hervorgehoben.
Liste gültig bei der Einreise ab dem 20.8.2020
- Albanien
- Andorra
- Argentinien
- Armenien
- Aruba
- Bahamas
- Bahrain
- Belgien
- Belize
- Besetztes Palästinensisches Gebiet
- Bolivien
- Bosnien und Herzegowina
- Brasilien
- Cabo Verde
- Chile
- Costa Rica
- Dominikanische Republik
- Ecuador
- El Salvador
- Eswatini (Swasiland)
- Färöer
- Gibraltar
- Guam
- Guatemala
- Honduras
- Indien
- Irak
- Israel
- Kasachstan
- Katar
- Kirgisistan
- Kolumbien
- Kosovo
- Kuwait
- Luxemburg
- Malediven
- Malta
- Mexiko
- Moldova
- Monaco
- Montenegro
- Namibia
- Nordmazedonien
- Oman
- Panama
- Peru
- Rumänien
- Sint Maarten
- Spanien den Balearen(ohne Kanaren)
- Südafrika
- Suriname
- Turks- und Caicos-Inseln
- Vereinigte Staaten von Amerika (inklusive Puerto Rico und US Virgin Islands)
Interessante Neuigkeiten aus dem Internet
E-Diaspora
-
Interview
Unterrichten ohne Lehrerdiplom? Der akute Lehrermangel macht es möglich Die Bildungsdirektion des Kanton Zürich lockerte offiziell, die Anstellungsbedingungen für den Lehrerberuf. Heute darf man sich...
-
EDA-Staatssekretärin Livia Leu führt bilaterale Gespräche in Serbien und Kosovo
-
Muslimische Seelsorge in den Asylzenten des Bundes
-
Migration bewegt
-
Studie «Der Beitrag von Personen mit Migrationshintergrund zur Freiwilligenarbeit in der Schweiz»
Leben in der Schweiz
-
Interview
Unterrichten ohne Lehrerdiplom? Der akute Lehrermangel macht es möglich Die Bildungsdirektion des Kanton Zürich lockerte offiziell, die Anstellungsbedingungen für den Lehrerberuf. Heute darf man sich...
-
Frauen-Fussball-Nati startet mit Magglinger Unterstützung ins EM-Abenteuer
-
11 000 Schwangerschaftsabbrüche im Jahr 2021 in der Schweiz
-
Start der Rekrutenschule 2/22: 8’159 Rekrutinnen und Rekruten und 2’500 Kader erwartet
-
Bundespräsident Cassis, Präsident Selenskyj und Premier Schmyhal eröffnen URC2022