News
Abstimmungsvorlagen für den 13. Juni 2021
Der Bundesrat hat entschieden, am 13. Juni 2021 fünf Vorlagen zur Abstimmung zu bringen

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 3. Februar 2021 beschlossen, die folgenden Vorlagen am 13. Juni 2021 zur Abstimmung zu bringen:
1.) Volksinitiative vom 18. Januar 2018 «Für sauberes Trinkwasser und gesunde Nahrung – Keine Subventionen für den Pestizid- und den prophylaktischen Antibiotika-Einsatz» (BBl 2020 7635);
2.) Volksinitiative vom 25. Mai 2018 «Für eine Schweiz ohne synthetische Pestizide» (BBl 2020 7637);
3.) Bundesgesetz vom 25. September 2020 über die gesetzlichen Grundlagen für Verordnungen des Bundesrates zur Bewältigung der Covid-19-Epidemie (Covid-19-Gesetz) (AS 2020 3835);
4.) Bundesgesetz vom 25. September 2020 über die Verminderung von Treibhausgasemissionen (CO2-Gesetz) (BBl 2020 7847);
5.) Bundesgesetz vom 25. September 2020 über polizeiliche Massnahmen zur Bekämpfung von Terrorismus (PMT) (BBl 2020 7741).
Die Vorlagen 3-5 kommen nur zur Abstimmung, wenn das gegen sie ergriffene Referendum zustande kommt. Der Beschluss des Bundesrats steht somit unter Vorbehalt.
Die Bundeskanzlei wird über das Zustandekommen der Referenden informieren: https://www.bk.admin.ch/bk/de/home/dokumentation/medienmitteilungen.html
Interessante Neuigkeiten aus dem Internet
E-Diaspora
-
Bundesrat Ignazio Cassis empfängt den Aussenminister von Nordmazedonien Bundesrat Ignazio Cassis hat am 17. März 2021 den Aussenminister von Nordmazedonien, Bujar Osmani, zu einem...
-
Nicht wegschauen, sondern handeln
-
Religionsfreiheit und ihre Grenzen
-
Ausländerstatistik 2020
-
Brief an den verstorbenen Vater
Leben in der Schweiz
-
Öffentliche Entwicklungshilfe 2020 bei 0,48% des Bruttonationaleinkommens der Schweiz Im Jahr 2020 wendete die Schweiz 3,343 Milliarden Franken für die öffentliche Entwicklungshilfe (APD) auf. Das...
-
Lehrstellenvergabe 2021 in vollem Gange
-
Bundesrat und Parlament empfehlen Covid-19-Gesetz zur Annahme
-
Coronavirus: Nächster Öffnungsschritt am 19. April
-
Informieren Sie sich über die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen