Meinungen
Albanischstämmige Liberale im Aufwind
Auffällig sind dabei sehr viele albanisch klingelnde Namen auf den Wahllisten der verschiedenen Parteien. Auch auffällig und für mich sehr erfreulich ist, dass viele dieser Namen auf der List der FDP und/oder der Jungfreisinnigen zu finden sind

Kaum sind Wahlen vorbei, finden wieder Wahlen statt. Man könnte sagen, dass das Schweizer System müde macht. Unsere direkte Demokratie und das föderalistische System mit den drei verschiedenen Ebenen fordert den Schweizer Wähler ständig heraus. So kommt ein Schweizer pro Jahr öfters zur Wahl oder Abstimmung als manch anderer einer anderen Nationalität sein ganzes Leben lang. Für den 9. Februar 2020 stimmt beispielsweise ein Stadtzürcher zu 6 Vorlagen ab. Gleichzeitig finden in St. Gallen Kantonsratswahlen und in Luzern Wahlen auf Gemeindeebene statt.
Auffällig sind dabei sehr viele albanisch klingelnde Namen auf den Wahllisten der verschiedenen Parteien. Auch auffällig und für mich sehr erfreulich ist, dass viele dieser Namen auf der List der FDP und/oder der Jungfreisinnigen zu finden sind. Es ist der natürlich Lauf der Dinge, dass die zweite und auch dritte Generation sich einheimisch verhält und so politisch und gesellschaftlich mitmachen möchte. Auch natürlich ist daher, dass diese Generationen verschiedene politische Interessen entwickeln und so auch – wie die Gesellschaft selbst – innerhalb der verschiedenen politischen Spektren wiederzufinden ist. Der Liberalismus spielt dabei eine ausserordentliche Rolle – nicht nur als Grundstein für die Gründung der modernen Schweiz, sondern auch für das erfolgreiche Weiterführen. Denn, unsere Infrastruktur, unser kulturelles Bedürfnis, unsere Wünsche und Träume als Gesellschaft können nur dank einer starken und gut funktionierenden Wirtschaft finanziert und getragen werden. Die albanische Community bietet dabei – dank dem Engagement der ersten Einwanderer – Spezialistinnen und Spezialisten aus allen Branchen und auch Unternehmerinnen und Unternehmer, die diese liberalen Werte mit sich tragen. Eine politische Beteiligung, bei der die Rahmenbedingungen für ihr Wirken geschaffen werden, ist dabei eine logische und nur richtige Schlussfolgerung. Und das ist gut so, vor allem für eine Miteinander für die Zukunft.
*Gemeinderat, Präsident FDP Zürich 9
Interessante Neuigkeiten aus dem Internet
E-Diaspora
-
Wie viele Unternehmen sind in der Schweiz 2013 bis 2020 gegründet worden und wie viele gehören AlbanerInnen? Die Corona Krise konnte die UnternehmensgründerInnen in der Schweiz auch im Jahre 2020 nicht stoppen. Forschungen...
-
Ein spannender Beitrag über die Sprachentwicklung der albanischen Kinder in der Schweiz
-
Die Geste der Doppeladler ist gegen niemanden gerichtet
-
Ein Blick hinter den Kulissen des Erdbebenspezialisten und Bauingenieurs Besnik Halili
-
Shqipe Sylejmani geht mit ihrem ersten Roman auf Deutsch auf die Suche nach ihren Wurzeln
Leben in der Schweiz
-
Bundesrat und Parlament befürworten eine staatlich regulierte elektronische Identifizierungsmöglichkeit (E-ID) Die Schweizer Bevölkerung stimmt am 7. März 2021 über das Bundesgesetz über elektronische Identifizierungsdienste (E-ID-Gesetz) ab....
-
Coronavirus: Bund baut Unterstützung über das Härtefallprogramm aus
-
Coronavirus: Bundesrat verlängert und verschärft Massnahmen
-
Pandemie prägt Schweizer Arbeitsmarkt im Jahr 2020
-
Coronavirus: Armee passt Dienstleistungen und RS-Start an