Albanien
Botschaft von Ilir Gjoni, Botschafter der Republik Albanien in der Schweiz
Die Unterstützung und Zusammenarbeit der Schweizer Regierung und des Schweizer Volkes haben wesentlich zur Stärkung der demokratischen Institutionen in Albanien beigetragen

Einer der Vorzüge wahrer Freundschaft ist es, zu verstehen und verstanden zu werden. Wir haben das geschafft. Dieses 50-Jahre-Jubiläum ist eine Gelegenheit, auf unsere Beziehungen zurückzublicken und, was noch wichtiger ist, selbstbewusst neue Wege zu erschliessen, um unsere Beziehungen in den kommenden Jahrzehnten weiter zu vertiefen. Die wachsende Freundschaft und Zusammenarbeit zwischen unseren beiden Ländern hat den Menschen in Albanien und in der Schweiz in den letzten 50 Jahren greifbare Vorteile gebracht und zu Stabilität, Zusammenarbeit und Entwicklung auf dem Westbalkan beigetragen.
Die Bemühungen Albaniens zum Aufbau und zur Festigung des Rechtsstaats sowie zum Aufbau und zur Stärkung seiner Wirtschaft wären ohne die unschätzbare Hilfe der Schweiz und der Schweizer Bevölkerung, die die demokratische Entwicklung Albaniens insbesondere seit den 1990er-Jahren unterstützt hat, nicht so erfolgreich gewesen. Die Unterstützung und Zusammenarbeit der Schweizer Regierung und des Schweizer Volkes haben wesentlich zur Stärkung der demokratischen Institutionen in Albanien beigetragen. Dank einer Reihe von Entwicklungsstrategien und Unterstützungsprogrammen ist es unserem Land gelungen, seine demokratischen Institutionen, das Parlament und die lokale Verwaltung zu stärken und seine Infrastruktur erheblich zu verbessern.
Abgesehen davon ist die enge Verbundenheit unserer Völker besonders in schwierigen Zeiten zu spüren. Wir werden die rasche und grosszügige Hilfe und Solidarität der Schweiz nach dem Erdbeben vom November 2019 nie vergessen. Dafür werden wir der Schweizer Bevölkerung immer dankbar sein. Dies gilt auch für die Unterstützung der albanischen Gesundheitsbehörden durch die Schweizer Regierung während der aktuellen Pandemie.
Die politische Kultur der Schweiz, die auf Dialog und Kompromiss, Teilung der Macht, einvernehmlicher Entscheidungsfindung und breiter politischer Partizipation des Volkes beruht, ist ein wertvolles Beispiel, aus dem sich nützliche Lehren für das Streben nach Freiheit, Frieden und Stabilität, insbesondere in unserer Westbalkanregion, ziehen lassen. Das Schweizer Modell des friedlichen Zusammenlebens verschiedener Kulturen, Religionen und Sprachen wird von Albanien und anderen Ländern des Westbalkans geschätzt und angestrebt.
Die albanische Gemeinschaft, die in der Schweiz lebt und arbeitet, ist zweifellos zentral für die Vermittlung der Werte beider Nationen. Die albanische Diaspora hat wesentlich zu unserer heutigen Beziehung beigetragen. Die Albanerinnen und Albaner in der Schweiz waren und sind eine Brücke zwischen unseren Ländern. Die albanische Gemeinschaft in der Schweiz ist gut integriert und stellt einen Mehrwert für die Schweizer Gesellschaft dar. Nicht zuletzt transportiert sie auch Schweizer Werte in unsere Gesellschaft. Wir sind der albanischen Gemeinschaft in der Schweiz dankbar für ihren Beitrag zum guten Image Albaniens und der albanischen Bevölkerung. Mit ihrer harten Arbeit, ihrer Entschlossenheit und ihren Prinzipien verkörpern die Albanerinnen und Albaner in der Schweiz typisch albanische Werte, die uns stolz machen.
Lassen Sie uns dieses 50-Jahre-Jubiläum der Freundschaft feiern und uns auf 50 weitere Jahre erfolgreicher Zusammenarbeit freuen.
Ilir Gjoni, Botschafter der Republik Albanien in der Schweiz
Ähnliche Artikel
Weitere aus Albanien
E-Diaspora
-
LAPSH Cyrih – ALEV feiert drei wichtige Feiertage mit der albanischsprachigen Gemeinschaft in Bülach Am 18. März 2023 fand in Bülach ein unvergesslicher Abend statt, als die LAPSH Cyrih –...
-
Gemeinsam gegen Rassismus: Merita Shabanis Plädoyer für eine offene Bildung
-
Bundesrat verabschiedet Bericht zur Ausübung des Stimmrechts aus dem Ausland
-
Save The Date: Bern für Sie
-
Ritalin für «freche und schwierige Schüler»!
Leben in der Schweiz
-
Schweizer Filmpreis 2023: Quartz-Trophäen für «Drii Winter» und «Cascadeuses» Heute Abend wurden in Genf die Gewinnerinnen und Gewinner des Schweizer Filmpreises 2023 verkündet. In den...
-
Juradossier: Der Kantonswechsel der Gemeinde Moutier wird wie geplant am 1. Januar 2026 erfolgen
-
DEZA spricht Programmbeiträge für 27 NGO-Partner
-
3. Aktionswoche gegen Rassismus: Türen öffnen
-
Taskforce will mit Teilabgabe von Medikamenten Engpässe überbrücken