Themen
Öffentlicher Test des Schweizer Proximity-Tracing-Systems
Zurzeit wird das Schweizer Proximity-Tracing-System im Rahmen eines Pilotbetriebs von ausgewählten Personengruppen getestet.

Der Schweizer Bevölkerung soll bei der Anwendung der SwissCovid App ein maximal möglicher Schutz der Privatsphäre gewährleistet werden. Dazu muss die App einen entsprechend hohen Grad an Sicherheit aufweisen. Um diese Vorgabe zu erreichen, steht ab sofort die erste Version des Schweizer Proximity-Tracing-Systems für einen breiten Sicherheitstest durch die Öffentlichkeit, den Public Security Test, zur Verfügung.
Zurzeit wird das Schweizer Proximity-Tracing-System im Rahmen eines Pilotbetriebs von ausgewählten Personengruppen getestet. Neben der Überprüfung der Funktionalitäten und der generellen Handhabung des Systems soll auch die Sicherheit eingehend überprüft werden. Daher stehen ab sofort die Quellcodes des Proximity-Tracing-Systems öffentlich zur Verfügung. Das System soll so im Rahmen eines Public Security Tests durch weitere Fachleute und interessierte Personen einem Härtetest unterzogen werden.
Das Nationale Zentrum für Cybersicherheit (NCSC) nimmt ab heute die entsprechenden Testergebnisse entgegen, bewertet deren Inhalte, priorisiert diese in Anbetracht ihres Schweregrads und veranlasst notwendige Anpassungen.
Die Testergebnisse können von allen Teilnehmenden auf der Webseite des NCSC detailliert via Formular erfasst werden. Um den Anspruch des NCSC auf volle Transparenz zu gewährleisten, werden die Rückmeldungen auf der Webseite des NCSC täglich aktualisiert und sind öffentlich einsehbar.
Ausführliche Informationen zum Public Security Test sowie das Formular zum Melden von Testergebnissen finden sich auf der Webseite des NCSC/MELANI: https://www.melani.admin.ch/melani/de/home/public-security-test.html
Weitere aus Themen
E-Diaspora
-
Die Aufstiegsgeschichte von Zidan im Schweizer Fussball «Der Name `Zidan`wurde von meinem Vater gewählt, der selbst ein grosser Fan des legendären Fussballers Zinédine...
-
Bundesrat befreit Kosovarinnen und Kosovaren von der Visumspflicht
-
Kosovarische Holzverarbeitungsindustrie im Rampenlicht: eine Erfolgsgeschichte in der Schweiz!
-
Berufsberater entwickelt Berufswahl-App auf albanisch
-
Arben Shabani, verantwortlich für 700 Mitarbeiter
Leben in der Schweiz
-
Bundesrat erleichtert mit revidierter Jagdverordnung den Abschuss von Wölfen Damit soll die Situation für die betroffenen Gebiete entschärft werden, bis das revidierte Jagdgesetz in Kraft...
-
Der Bundesrat eröffnet die Vernehmlassung zur BFI-Botschaft 2025–2028
-
Milliarden für Nationalstrassen
-
Schweizer Wirtschaft wächst
-
Die Aufstiegsgeschichte von Zidan im Schweizer Fussball