Tagebuch
Podiumsdiskussion zur Schweizer Ostzusammenarbeit
Wie kann die Schweizer Ostzusammenarbeit dazu beitragen, das Wissen über Energie und Klima der Schweiz an die Partnerländer weiterzugeben? Wie kann sie sie unterstützen, Strom und Wärme sauber und effizient zu produzieren?
Nicht nur bei uns sind Energiefragen aktueller denn je. Gerade die Länder im Osten sind heute gefordert, Menschen und Unternehmen zuverlässig und bezahlbar mit Energie zu versorgen. Davon sollen alle profitieren und dies soll nicht zu Lasten des Klimas gehen. In einer Region, in welcher der grosse Teil der Energie aktuell aus nicht erneuerbaren Ressourcen stammt, ist dies keine einfache Aufgabe.
Wie kann die Schweizer Ostzusammenarbeit dazu beitragen, das Wissen über Energie und Klima der Schweiz an die Partnerländer weiterzugeben? Wie kann sie sie unterstützen, Strom und Wärme sauber und effizient zu produzieren? Wie gelingt es, für die nötigen Investitionen auch private Geldgeber anzuziehen? Führt der entstehende Wettbewerb tatsächlich zu effizienterer Versorgung und günstigeren Tarifen? Antworten auf diese Fragen präsentieren und diskutieren Fachpersonen, Politiker, Unternehmer und Vertreterinnen und Vertreter der betroffenen Bundesstellen am 15. November 2017 an der Fachhochschule Wallis in Sierre.
Programm :
https://www.seco-cooperation.admin.ch/secocoop/fr/home/a-notre-propos/evenements.html
https://www.hevs.ch/fr/hes-so-valais-wallis/events/l-energie-propre-pour-tous-16663
Infos über die Veranstaltung
- Startdatum07 November 2017
- Zeit19:00
- Datum der Fertigstellung7 November 2017 - 19:00
E-Diaspora
-
Peter Paul Wiplinger – ein wertvoller Literatur-Brückenbauer Peter Paul Wiplinger gehört zu jenen österreichischen und europäischen Schriftstellern, welche die Spitze erreicht haben, ohne...
-
In Memoriam
In Memoriam für Roland Wiprächtiger
-
Lirigzona, eine erfolgreiche Zollbeamtin bei EZV Schweiz
-
StrayCoCo: “Ihr könnt nicht einfach Hunde von der Strasse mitnehmen”
-
Interview
Unterrichten ohne Lehrerdiplom? Der akute Lehrermangel macht es möglich
Leben in der Schweiz
-
Schweizer Hotellerie: Logiernächte steigen im 1. Halbjahr 2022 um 47,3% an Die Nachfrage der ausländischen Besucherinnen und Besucher wuchs auf 6,9 Millionen Logiernächte, was einer starken Zunahme...
-
Die Lage auf dem Arbeitsmarkt im Juli 2022
-
In Memoriam
In Memoriam für Roland Wiprächtiger
-
Ein wichtiger Schritt in Richtung eines verbesserten Vektorimpfstoffes gegen COVID-19
-
Ukraine: Schweiz setzt neue Sanktionen um