Nachrichten
Der Chef der Armee auf Truppenbesuch im Kosovo und in Bosnien und Herzegowina
Am 22. und 23. Dezember 2021 besucht der Chef der Armee, Korpskommandant Thomas Süssli, traditionsgemäss die SWISSCOY im Kosovo sowie die Schweizer Armeeangehörigen der EUFOR ALTHEA LOT in Bosnien und Herzegowina

Mit seinem Truppenbesuch will der Chef der Armee den im Einsatz stehenden Armeeangehörigen seinen Dank überbringen und die im vergangenen Jahr erbrachten Leistungen würdigen. Korpskommandant Thomas Süssli wird auf seinem Besuch von der Thurgauer Regierungsrätin Cornelia Komposch und der Schaffhauser Regierungsrätin Cornelia Stamm Hurter begleitet.
Als Erstes wird der Chef der Armee im Kosovo Halt machen, wo er die verschiedenen Standorte der Schweizer Armeeangehörigen besuchen und anschliessend an der Weihnachtsfeier des 45. SWISSCOY-Kontingents teilnehmen wird. Vorgesehen ist zudem ein bilaterales Gespräch mit dem Kommandanten der KFOR, dem ungarischen Generalmajor Ferenc Kajári, das die Sicherheitslage vor Ort und den Beitrag der Schweiz zur KFOR zum Gegenstand haben wird.
Am 23. Dezember wird der Chef der Armee nach Sarajevo in Bosnien und Herzegowina reisen und dort die Schweizer Armeeangehörigen des 35. Kontingents der EUFOR ALTHEA LOT treffen. Ein Gespräch mit dem Kommandanten der EUFOR, dem österreichischen Generalmajor Alexander Platzer, steht ebenfalls auf dem Programm.
Aufgrund der aktuellen Pandemiesituation wird ein strenges Schutzkonzept umgesetzt, sodass der Besuch unter angemessenen Bedingungen erfolgen kann.
Interessante Neuigkeiten aus dem Internet
E-Diaspora
-
Interview
Unterrichten ohne Lehrerdiplom? Der akute Lehrermangel macht es möglich Die Bildungsdirektion des Kanton Zürich lockerte offiziell, die Anstellungsbedingungen für den Lehrerberuf. Heute darf man sich...
-
EDA-Staatssekretärin Livia Leu führt bilaterale Gespräche in Serbien und Kosovo
-
„Vipwell“ von Berisha gehört zu den am schnellsten wachsenden Unternehmen auf dem Balkan
-
Muslimische Seelsorge in den Asylzenten des Bundes
-
Migration bewegt
Leben in der Schweiz
-
Interview
Unterrichten ohne Lehrerdiplom? Der akute Lehrermangel macht es möglich Die Bildungsdirektion des Kanton Zürich lockerte offiziell, die Anstellungsbedingungen für den Lehrerberuf. Heute darf man sich...
-
Frauen-Fussball-Nati startet mit Magglinger Unterstützung ins EM-Abenteuer
-
11 000 Schwangerschaftsabbrüche im Jahr 2021 in der Schweiz
-
Start der Rekrutenschule 2/22: 8’159 Rekrutinnen und Rekruten und 2’500 Kader erwartet
-
Bundespräsident Cassis, Präsident Selenskyj und Premier Schmyhal eröffnen URC2022