Nachrichten
Die Geste der Doppeladler ist gegen niemanden gerichtet
Stellungnahme des Rates der Albanerinnen und Albaner der Schweiz bezüglich der Entscheidung der SPAR Handels AG, das Produkt «Shqip King» mit dem Doppeladler-Logo aus dem Sortiment zu nehmen

Mit Besorgnis und Unverständnis haben wir von der Entscheidung der SPAR Handels AG Kenntnis genommen, das Produkt «Shqip King» mit der Abbildung der Geste, die den albanischen Doppeladler darstellt, aus dem Sortiment zu nehmen. SPAR Handels AG spricht vom Doppeladler als eine Geste mit «heikler Symbolik», die «viel Konfliktpotential» bringe.
Diese Geste – die zum Doppeladler geformten Hände – symbolisiert für die Albaner weltweit den Doppeladler der albanischen Nationalflagge, das Symbol der albanischen Identität.
Die zum Doppeladler geformten Hände als Geste ist eine Modeerscheinung der Generation, welche nach 1990 geboren ist. Sie ist gegen niemanden gerichtet, ist nicht beleidigend und sollte von keiner Seite als störend empfunden werden. Vielmer ist der «flatternde Doppeladler» eine Geste der Freude, eine Grussform, ein Ausdruck und ein Symbol von einem Stückchen albanischer Identität von Secondos, nicht nur in der Schweiz, sondern weltweit.
Jeden Versuch, dieses Symbol zu problematisieren und als «heikel» darzustellen, empfinden wir als einen Angriff auf unsere Identität, Kultur und Geschichte. Im Grunde trägt die SPAR Handels AG mit diesen voreiligen und nicht durchdachten Schritten zur Bildung der öffentlichen Meinung insofern bei, dass diese Geste etwas Schlimmes sein soll, die es aus dem öffentlichen Raum zu verbannen gilt.
Übrigens, der Doppeladler ist (nicht nur) auf der offiziellen Flagge Albaniens abgebildet. Diese Flagge bzw. dieses Symbol hängt zusammen mit anderen 192 Flaggen der anderen anerkannten Staaten vor dem Sitz der Vereinigten Nationen in New York und in Genf. Wieso die Nachbildung des Doppeladlers durch zusammegefaltete Hände «heikel» sein und «viel Konfliktpotential» haben soll, können wir beim besten Willen nicht nachvollziehen.
Aus den Medien haben wir entnommen, dass die SPAR Handels AG ihre Entscheidung vor allem auf einen Brief einer Mitarbeiterin aus der Filiale in Gossau stützt, die sich scheinbar an diesem Symbol gestört hat. Wir wissen nicht, wer die Mitarbeiterin ist und was ihre Motive waren. Sich aber an der Symbolik einer anderen Identität gestört zu fühlen, ist ein Zeichen von Rassismus und Intoleranz gegenüber Menschen anderer Herkunft.
In der Schweiz leben ca. 300’000 Albaner. Einige davon sind sicher geschätzte Mitarbeiter von SPAR Handels AG und tragen zu ihrem Erfolg bei.
Die albanische Gemeinschaft in der Schweiz fühlt sich von der Begründung der Entscheidung tief betroffen und beleidigt. Die SPAR Handels AG schuldet der albanischen Gemeinschaft in der Schweiz eine öffentliche Entschuldigung.
Von «heikler Symbolik» oder «einer negativ interpretierbaren» Geste des Doppeladlers zu sprechen und dies in den Vordergrund ihrer Entscheidungsfindung zu stellen, ist einfach inakzeptabel.
Der Rat der Albanerinnen und Albaner der Schweiz wird die Entwicklungen in dieser Angelegenheit weiterverfolgen und entsprechend handeln.
Freundliche Grüsse
Rat der Albaner der Schweiz
Interessante Neuigkeiten aus dem Internet
E-Diaspora
-
Erhebung zur Sprache, Religion und Kultur 2019 Zunahme der Mehrsprachigkeit in der Schweiz: 68% verwenden regelmässig mehr als eine Sprache...
-
Pse diaspora kosovare nuk mund të votojë në ambasada?
-
“Du me votu”: “Ne vetëm duam të thjeshtësojmë procedurat e votimit për diasporën”
-
“ALBI SALZBURG”, kompania me pronar kosovar, partnere me gjigantë botërorë
-
Hannover, Gjermani
Kosovari, i njohur si “ambasadori” akuzohet për falsifikim pasaportash
Leben in der Schweiz
-
Erhebung zur Sprache, Religion und Kultur 2019 Zunahme der Mehrsprachigkeit in der Schweiz: 68% verwenden regelmässig mehr als eine Sprache...
-
Zvicër
BAG: Vetëm nëse numri bie në 300 raste në ditë, kemi arritur diçka
-
“Du me votu”: “Ne vetëm duam të thjeshtësojmë procedurat e votimit për diasporën”
-
Zvicër
1126 raste me virusin e ri, “në mars, ky mund të jetë varianti mbizotërues”
-
8 nga 10 zviceranë udhëtojnë një orë për në vendin e punës