Kultur
Gazmend Freitag und seine Kunst des Erinnerns
LINZ. Seit 14 Jahren lebt Gazmend Freitag in Linz. Der Kosovo, wo er geboren wurde, ist in seinem Werk sicht- und spürbar.

Traditionell und autobiografisch. So beschreibt der 50-jährige sein künstlerisches Wirken. Es sind Landschaften seiner Heimat, aus der er 1990 geflüchtet war, die sich mit Kindheitserinnerungen treffen und die in Akten, Porträts und Stillleben auch das Jetzt und Heute des Künstlers ausdrücken.
Gazmend Freitag interessiert sich aber auch für den Menschen, die Frauen im Speziellen. Akte, „mit Sinnlichkeit und Leidenschaft“ angefertigt, sind Zeugen dieses Interesses. Dabei bildet er Frauen ab, die er persönlich kennt, mit denen er befreundet ist oder die selbst Künstlerinnen sind. Wie das aussieht, war zuletzt in der Ausstellung „Eroticism“ im Kulturverein Strandgut in Alt-Urfahr zu sehen.
Neben Aktzeichnungen, die für ihn einen großen Stellenwert in seiner Arbeit haben, drückt Freitag auch in Porträts und Stil-Leben das Jetzt und Heute des Künstlers aus. Er zeichnet mit Bleistift, Kreide, Tusche und Ölmalerei auf Leinwand und mag das Großformatige.
Auch wenn er Ende Mai eine magische Altersgrenze mit der Vollendung des 50. Lebensjahres überschritten hat, bleibt Gazmend Freitag ungebrochen kreativ. „Ich muss malen“, sagt er dann und bringt seine Gedanken auf die Leinwand.
Interessante Neuigkeiten aus dem Internet
E-Diaspora
-
EDA-Staatssekretärin Livia Leu führt bilaterale Gespräche in Serbien und Kosovo Im Zentrum ihrer Gespräche standen die bilateralen Beziehungen der Schweiz zu diesen beiden Ländern sowie das...
-
„Vipwell“ von Berisha gehört zu den am schnellsten wachsenden Unternehmen auf dem Balkan
-
Muslimische Seelsorge in den Asylzenten des Bundes
-
Migration bewegt
-
Studie «Der Beitrag von Personen mit Migrationshintergrund zur Freiwilligenarbeit in der Schweiz»
Leben in der Schweiz
-
11 000 Schwangerschaftsabbrüche im Jahr 2021 in der Schweiz Trotz leichten Variationen sind die Raten der Schwangerschaftsabbrüche in der Schweiz im Jahr 2021 vergleichbar mit...
-
Start der Rekrutenschule 2/22: 8’159 Rekrutinnen und Rekruten und 2’500 Kader erwartet
-
Bundespräsident Cassis, Präsident Selenskyj und Premier Schmyhal eröffnen URC2022
-
Der Chef der Armee auf Truppenbesuch im Kosovo
-
Bundesrat begrüsst eine nächste Landesausstellung