Sommer in der Heimat
Sommerschule für junge Menschen aus der Diaspora eröffnet
In den Räumlichkeiten der Amerikanischen Universtität in Kosova (AUK) wurde die Sommerschule für junge Menschen aus der Diaspora eröffnet.

Ziel der Sommerschule ist es, dass die jungen Besucher aus der Diaspora sich mit der albanischen Kultur, Srpache und Geschichte vertraut machen und dadurch die nationale albanische Identität aufbewahren. Sie sollen aber auch Spass haben und Erfahrungen austauschen können.
Die Eröffnungsrede hielt Lavon Bajrami von AUK; eine Rede hielt auch der kosovarische Diasporaminister Valon Murati.
“Die Sommerschule ist Teil unserer Programme für die Aufrechterhaltung der albanischen Sprache und Kultur in der Diaspora, aber auch Teil der Programme für ein besseres Kennenlernen unserer Jugend aus Kosova und Albanien”, sagte in seiner Ansprache Minister Valon Murati.
“Sowohl aus albanischer als auch aus kosovarischer Seite sehen wir die albanische Diaspora als ein Ganzes. Darum haben wir zusammen mit Minister Valon Murati eine Reihe von Programmen für die Diaspora und besonders für die albanischstämmige Jugend überall auf der Welt aufgestellt”, so der albanische Minister für Soziale Wohlfahrt und Jugend, Blendi Klosi.
Die Aktivitäten der Sommerschule dauern bis zum 8. August an – mit schulischen Aktivitäten und Besuchen von Kultur- und Bildungsinsitutionen in Kosova und Albanien.
Interessante Neuigkeiten aus dem Internet
E-Diaspora
-
Wie viele Unternehmen sind in der Schweiz 2013 bis 2020 gegründet worden und wie viele gehören AlbanerInnen? Die Corona Krise konnte die UnternehmensgründerInnen in der Schweiz auch im Jahre 2020 nicht stoppen. Forschungen...
-
Ein spannender Beitrag über die Sprachentwicklung der albanischen Kinder in der Schweiz
-
Die Geste der Doppeladler ist gegen niemanden gerichtet
-
Ein Blick hinter den Kulissen des Erdbebenspezialisten und Bauingenieurs Besnik Halili
-
Shqipe Sylejmani geht mit ihrem ersten Roman auf Deutsch auf die Suche nach ihren Wurzeln
Leben in der Schweiz
-
Bundesrat und Parlament befürworten eine staatlich regulierte elektronische Identifizierungsmöglichkeit (E-ID) Die Schweizer Bevölkerung stimmt am 7. März 2021 über das Bundesgesetz über elektronische Identifizierungsdienste (E-ID-Gesetz) ab....
-
Coronavirus: Bund baut Unterstützung über das Härtefallprogramm aus
-
Coronavirus: Bundesrat verlängert und verschärft Massnahmen
-
Pandemie prägt Schweizer Arbeitsmarkt im Jahr 2020
-
Coronavirus: Armee passt Dienstleistungen und RS-Start an